«Dida», von Nikola Ilić & Corina Schwingruber Ilić, gewinnt den Preis für den besten Dokumentarfilm.
Welche Verantwortung tragen Kinder, wenn ihre Eltern plötzlich auf sie angewiesen sind? Ein Sohn wird mit dieser Frage und den Konsequenzen seiner Migration konfrontiert.
Lesia Kordonets gewinnt in der Kategorie Dokumanterfilm den Preis für beste Regie in «Pushing Boundaries».
Mit der russischen Annexion der Krim verliert die ukrainische paralympische Mannschaft über Nacht ihre Trainingsbasis. Wird es ihnen gelingen, sich unter diesen erschwerten Umständen für die nächste Paralympiade zu qualifizieren?
Magaly Solier erhält die Auszeichnung für bestes Schauspiel in «The Saint of the Impossible» von Marc Wilkins.
Zwei Lieferjungen ohne Aufenthaltsgenehmigung in New York verlieben sich in eine mysteriöse Kroatin, während ihre Mutter von einem Schundromanautor dazu überredet wird, ihr Bronx Apartment in eine Burritofabrik zu verwandeln. Der amerikanische Traum wird zum Alptraum, als ihnen die Abschiebung droht.
Fotos von Pascale Weber
Die 2013 durch das Schweizerische Filmarchiv restaurierte und digitalisierte Version steht nun nicht nur für Kinoprojektionen und auf der DVD-Box zur Verfügung, sondern ein interessiertes Publikum kann dieses einzigartige Zeugnis zu Leben und Werk des Schriftstellers Ludwig Hohl auch auf dem VOD-Kanal von Dschoint Ventschr anschauen.
Alexander Seiler hat 1982 im Eigenverlag Edition Zyklop Film AG die Publikation «Ludwig Hohl, ein Film in Fragmenten und vier Texte» herausgegeben, welche nicht nur das Transkript des Films enthält, sondern auch zahlreiche Fotos (ab Filmprojektion) von Pio Corradi, der für die Kamera des Films gezeichnet hat. Diese Publikation und Gespräche mit Ludwig Hohl können im SLA (Schweizerisches Literaturarchiv) in Bern konsultiert werden, wo sich der Nachlass von Alexander Seiler als Autor und Journalist befindet, während sein filmisches Oeuvre in der Cinémathèque Suisse betreut wird.
Im SLA befindet sich der reichhaltige Nachlass des Schriftstellers Ludwig Hohl. In der Ausgabe 36/2013 von «Quarto, Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs», mit dem Titel «Ludwig Hohl», erschien als Auftakt ein Text von Alexander J. Seiler, «Gespräche mit Ludwig Hohl (Genf, 21-23. Juli 1978). Ein Nachhall in Fragmenten», aus dem wir hier zitieren:
«… So traf ich im Juli 1978 – begleitet von meiner Lebens- und Arbeitspartnerin June Kovach und unserem Kollegen Friedrich Kappeler – bei Hohl nicht als Abgesandter einer Fernsehanstalt ein, sondern als alter Bekannter, und die Fragen, die ich ihm stellte, erfolgten nicht im Namen einer neugierigen Öffentlichkeit, sondern in Fortsetzung eines längst begonnenen Zwiegesprächs. (…) Ich liess seiner Rede möglichst freien Lauf über Umwege, Exkurse und Ellipsen und beschränkte mich gleichsam darauf, sie zu interpunktieren. (…)»
Bei Dschoint Ventschr kann die DVD-Edition «Alexander J. Seiler. Zwölf Filme. Eine Auswahl. Mit einem Werkstattgespräch» via Email an office@dvfilm.ch bestellt werden.
Für mehr Informationen zum Leben und Werk des Schriftstellers Ludwig Hohl verweisen wir auf die neue Website der Stiftung Ludwig Hohl: https://ludwighohl.ch/cms/
→ Zur VOD-SeiteBereits seit dem 2. September läuft «Bagdá Vive em Mim» («Baghdad in My Shadow») von Samir in den brasilianischen Kinos.
Am 30. September ist der Film auch Deutschlandweit in den Kinos zu sehen.
Eine Übersicht über die verschiedenen Premieren-Veranstaltungen findet Ihr hier:
30. September 21 | 19.00 Uhr | Kino Metropol, Düsseldorf
01. Oktober 21 | 19.00 Uhr | Kino Casablanca, Nürnberg
02. Oktober 21 | 20.30 Uhr | Kino Friedrichsbau, Freiburg
03. Oktober 21 | 17.45 Uhr | Kino Kamino, Reutlingen
03. Oktober 21| 20.15 Uhr | Kino Arsenal, Tübigen
An der diesjährigen Ausgabe des Visions du Réel in Nyon ist Dschoint Ventschr mit drei Filmen vertreten. «Pushing Boundaries» von Lesia Kordonets und «Dida» von Corina Schwingruber Ilić und Nikola Ilić feiern ihre Weltpremiere. Für «Radiograph of a Family» von Firouzeh Khosrovani ist es nach einer erfolgreichen Festivaltour die Schweizer Premiere. Das Festival findet dieses Jahr online statt. |
Der warmherzige und humorvolle Dokumentarfilm «Dida» wird im internationalen Wettbewerb Burning Lights uraufgeführt.
Nach einer erfolgreichen internationalen Festival-Tour wird «Radiograph of a Family» in der Kategorie Grand Angle gezeigt.
«Pushing Boundaries», ein Film über die paralympische ukrainische Nationalmannschaft und die russische Annexion der Krim, feiert im nationalen Wettbewerb Weltpremiere.
→ Weitere Infos← neuere Beiträge | ältere Beiträge → |
DSCHOINT VENTSCHR FILMPRODUKTION AG, Molkenstrasse 21, 8004 Zürich, Switzerland | Tel +41 44 456 30 20 | Fax +41 44 456 30 25 | office@dvfilm.ch
→ Datenschutz → Impressum