Der Film «Der Handkuss» von Alexander J. Seiler war für eine Kinoprojektion am 18. November 2020 in Bern geplant, in der Reihe «Berner Literatur im Film». Diese Projektion musste auf den Frühling des Jahres verschoben werden, aber bis der Kinofrühling da ist, machen wir den Film via VoD zugänglich.
Aus dem Booklet zur DVD-Box Alexander J. Seiler. Zwölf Filme. Eine Auswahl:
«Der Mann, den Oberschwester Klara halb bewusstlos auf der Landstrasse findet und ins Gemeindespital von Münchenbuchsee aufnimmt, ist dreckig und heruntergekommen. Aber sein Hemd ist aus Rohseide und trägt die Etikette eines Pariser Chemisiers, und als ihm Schwester Klara die erste Spritze verabreicht, küsst er ihr zum Dank die Hand. Wer ist Louis Arbalète, und warum interessiert er sich für die alleinstehende Schwester Klara? - Eine kaum bekannte Novelle von Friedrich Glauser, als modernes Märchen aus den 1930er Jahren transponiert in die Gegenwart.»
«Das erste Divertimento im Schweizer Film»
Martin Schlappner, Neue Zürcher Zeitung, 22.2.1980
Gerade erlangt Friedrich Glauser neue Aktualität und Aufmerksamkeit: aus Anlass seines 125. Geburtstages am 4. Februar sind gleich zwei neue Bücher mit Texten und Briefen dieses Schriftsellers erschienen. Damit tritt ins Bewusstsein, dass Glauser, der Autor der mythischen 'Wachtmeister Studer'-Kriminalromane, uns ein vielfältiges und faszinierendes Werk hinterliess.
Alexander Seiler hat sich schon früh für diesen Schriftsteller, sein Leben und Werk interessiert, so in seinem Text «Friedrich Glauser – Nähe und Distanz, zur Biographie von Gerhard Saner», Tages-Anzeiger 28.11.1981, enthalten im Band Alexander J. Seiler, «Daneben geschrieben», 1958-2007, Verlag hier+jetzt, Baden, 2008.
Mit dem Film «Der Handkuss» macht Dschoint Ventschr nach «A’ fleur d’eau» (1962) von Alexander J. Seiler, Rob Gnant und June Kovach, und nach «Palaver Palaver. Eine Schweizer Herbstchronik 1989» (1990) von Alexander J. Seiler auch einen seiner beiden Spielfilme via VOD zugänglich.
Über das Portal filmo ist der Film «Siamo italiani» (1964) von Alexander J. Seiler, Rob Gnant und June Kovach zugänglich,sowie auch der Film «Wer einmal lügt oder Viktor und die Erziehung» (1974) von June Kovach.
→ Zur VOD-SeiteIm März werden mehrere Dschoint Ventschr Filme ausgestrahlt. Am 21.03. wird im Rahmen der CH:Filmszene «Chris the Swiss» von Anja Kofmel um 23:35 auf SRF 1 zu sehen sein und am 26.3. «Facing Mecca» von Jan-Eric Mack ebenfalls um 23:35 auf SRF 1 ausgestrahlt werden. Falls Sie an diesen Daten schon etwas vor haben, keine Sorge, «Chris the Swiss» wird ab der Ausstrahlung für 7 Tage auf der SRF-Seite verfügbar sein und «Facing Mecca» sogar für 60 Tage.
«Von Fischen und Menschen» feierte Schweizer Premiere an der Home Edition der 56. Solothurner Filmtagen. Wir freuen uns sehr, dass Stefanie Klemm die neue Auszeichnung Opera Prima für Erstlingswerke gewann. Herzliche Gratulation an alle, die am Film mitgewirkt haben und vielen Dank an die Förderer.
→ Weitere Infos zum FilmWir freuen uns, dass «The Saint of the Impossible» von Marc Wilkins für den Opera Prima Preis und Stefanie Klemms «Von Fischen und Menschen» für den Publikumspreis und den Opera Prima Preis nominiert sind! Zudem wird «Der Ast, auf dem ich sitze» von Luzia Schid gezeigt.
Die Filme können online geschaut werden und sind ab Filmstart 72 Stunden verfügbar. Weitere Infos zum wie und wann finden Sie hier.
The Saint of the Impossible:
20. - 23.01. ab 22 Uhr
Von Fischen und Menschen:
21. - 24.01. ab 12 Uhr
Der Ast, auf dem ich sitze:
25. - 28.01. ab 12 Uhr
«Radiograph of a Family» von Firouzeh Khosrovani feierte am IDFA seine Weltpremire. Nun ist bekannt, dass der Dokumentarfilm beide Preise gewann, für die er nominiert war: den Award for Best Feature-Length Documentary und den Beeld en Geluid IDFA ReFrame Award for best creative use of archive. Wir gratulieren der Regisseurin und den Produzenten Bård Kjøge Rønning und Fabien Greenberg von Antipode, Rainy Pictures, Joël Jent für Dschoint Ventschr, Storyline Studios und Steven Artels und Gaspard Lamunière von Radio Télévision Suisse.
→ Weitere Infos
← neuere Beiträge | ältere Beiträge → |
DSCHOINT VENTSCHR FILMPRODUKTION AG, Molkenstrasse 21, 8004 Zürich, Switzerland | Tel +41 44 456 30 20 | Fax +41 44 456 30 25 | office@dvfilm.ch
→ Datenschutz → Impressum